NEUSTADT

Neustadt: Großes Interesse an Radverkehr: AG Rad informiert über Mobilitätskonzept und neue Maßnahmen

today8. April 2025 6

Hintergrund
share close

Mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger kamen zur öffentlichen Sitzung der AG Rad in den Neustadter Ratssaal. Im Fokus standen abgeschlossene, laufende und geplante Projekte rund um den Radverkehr in Neustadt an der Weinstraße.

Martin Meister warb für die geführten ADFC-Radtouren, unter anderem im Rahmen des Stadtradelns. Martin Burkhardt vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) forderte in seinem Beitrag eine klare Mobilitätswende und sprach sich unter anderem gegen das Gehwegparken und für eine bessere Radinfrastruktur aus.

Das griffen auch Christine Locher und Miriam Kuder von der städtischen Verkehrsplanung auf. Beim Mobilitätskonzept 2030 plus, das vor wenigen Tagen vom Stadtrat beschlossen wurde, steht eine gerechte Aufteilung des Verkehrsraums im Mittelpunkt – hin zu einer attraktiven Innenstadt mit vielfältigen und gut erreichbaren Mobilitätsangeboten. Als nächsten Schritt will die Stadt ein umfassendes Radverkehrskonzept in Auftrag geben.

Einige Verbesserungen sind bereits sichtbar: Die barrierefreie Radroute „Reben- & Rüben-Runde“, neue Schutzstreifen auf der Tal- und Schillerstraße sowie der Mobilitätspunkt am Hauptbahnhof inklusive Steg zur Schillerstraße sind fertiggestellt. Besonders positiv wurde die neue Markierung auf der Landauer Straße aufgenommen, die das Radfahren sicherer und komfortabler macht. Auch die Maximilianstraße bietet nun mit Anschluss über die Wallgasse eine neue Verbindung zwischen Innenstadt und Mußbach – inklusive neuem Aufstellplatz für linksabbiegende Radler*innen.

Im interaktiven Teil der Veranstaltung konnten Teilnehmende ihre liebsten Radrouten eintragen – ebenso wie Problemstellen oder Lücken im Netz. Die meistgenutzten Strecken lagen laut erster Eindrücke auf der Ost-West-Achse (u.a. Konrad-Adenauer-Straße, Laustergasse, Talstraße) sowie entlang der Villenstraße und Sauterstraße im Norden. Die gesammelten Hinweise fließen nun in das geplante Radverkehrskonzept ein.

Geschrieben von: Vanessa Lynn

Rate it

FRÜHSTÜCK

0%
×